Titelbild von HESSENMETALLHESSENMETALL
HESSENMETALL

HESSENMETALL

Denkfabrik

Frankfurt am Main, Hessen 2.906 Follower:innen

Ihr Erfolg. Unser Ziel. Gemeinsam im Netzwerk.

Info

HESSEN­METALL ist der Arbeitgeberverband der größten Industrie in Hessen und vertritt die Interessen von über 720 Mitgliedsunternehmen aus der Metall-, Elektro- und IT-Industrie mit rund 130.000 Beschäftigten. Die Mitgliedschaft steht Unter­nehmen sowohl mit als auch ohne Tarifbindung offen. HESSEN­METALL ist für Arbeitgeber eine Serviceorganisation und die Netzwerk-Plattform für Arbeit 4.0. Dienstleistungsschwerpunkte sind Arbeitsrecht, Arbeitsbeziehungen, Tarifpolitik, Fachkräftesicherung, Kommunikation, Digitale Transformation, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Technologietransfer. Als Netzwerk bietet der Arbeitgeberverband Entscheidern und Experten die Plattform für den Erfahrungsaustausch für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Mit Hochschulkooperationen wird die Kompetenz und Innovationskraft der Mitgliedsunternehmen auch bei neuen Schlüsseltechnologien gesteigert. HESSEN­METALL ist mit seiner Landesgeschäftsstelle und fünf Bezirksgruppen flächendeckend vor Ort und sichert über die Dachverbände Gesamtmetall, BDA und BDI die bundesweite Interessenvertretung der hessischen Metall-, Elektro- und IT-Industrie. Exklusiv für unsere Mitglieder: Die Services und Informationen von HESSENMETALL gebündelt an einer Stelle: http://serviceportal.hessenmetall.de Twitter: www.twitter.com/HESSENMETALL Impressum: www.hessenmetall.de/impressum

Branche
Denkfabrik
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Frankfurt am Main, Hessen
Art
Nonprofit
Gegründet
1947
Spezialgebiete
Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft, Rechtsberatung, Rechtsvertretung, Fachkräftesicherung, Tarifpolitik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Digitale Transformation, Arbeit 4.0, Kommunikation, Konjunktur, Technologietransfer, Tarifvertrag, Metallindustrie, Elektroindustrie, IT-Unternehmen, Startups, KI, Nachhaltigkeitsmanagement, Arbeitsrecht, Sozialrecht, HR, Produktion, Ausbildung und Qualifizierung

Orte

  • Primär

    Emil-von-Behring-Straße 4

    Frankfurt am Main, Hessen 60439, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von HESSENMETALL

Updates

  • Unternehmensseite für HESSENMETALL anzeigen

    2.906 Follower:innen

    🔶 DIGI-Zuschuss 2025 startet mit Express-Förderung 🔶 Das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist ab sofort geöffnet. Unternehmen können sich registrieren und für den #DIGI-Zuschuss bewerben. Die erste Zufallsauswahl ist für Montag, den 28.04.2025 vorgesehen. Im Folgenden wird jeweils zum Wochenanfang eine neuerliche Zufallsauswahl vorgenommen. Sobald die zur Verfügung stehenden Fördermittel aus dieser „EXPRESS-Förderung“ ausgeschöpft sind, wird das Bewerbungsportal geschlossen. Zu beachten ist: Die Mittel sind nur für Unternehmen vorgesehen, die Ihr geplantes Digitalisierungsprojekt noch bis 30.11.2025 abschließen können. Das heißt, dass Inbetriebnahme/Umsetzung, Rechnungsbegleichung und Abrechnung gegenüber der WIBank bis zu diesem Tag erfolgt sein müssen. Fördermittel, die nicht bis zum vorgenannten Termin abgerufen werden, können nicht in das Folgejahr übertragen werden, sprich der Zuschuss steht für das beantragte Projekt im Jahr 2026 nicht mehr zur Verfügung. Das Land #Hessen fördert kleine und mittlere Unternehmen und Freiberufler bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse durch die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik und die Verbesserung der IT-Sicherheit. Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen können sich für den DIGI-Zuschuss in Höhe von bis zu 10.000 Euro bewerben. Bezuschusst werden Maßnahmen ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000 Euro. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent der förderfähigen Sachausgaben. Alle Informationen und den Zugang zum Kundenportal finden Sie auf der Seite der WIBank. Hier geht's zu weiteren Information auf unserer Website ➡️ https://bit.ly/42t9GcP #DIGIZuschuss #Digitalisierung #Hessen #KMU #Resilienz #Fördermittel Katja Farfan Friederike 'Fritzi' Lenke

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für HESSENMETALL anzeigen

    2.906 Follower:innen

    🔶 Nachhaltigkeit durch Digitalisierung im Maschinenbau 🔶 Ein praxisorientierter Leitfaden zu den Ergebnissen aus dem Verbundprojekt DiNaPro: Modellbasierte Digitalisierung nachhaltiger Produktionsnetzwerke entlang des Produktlebenszyklus. Der Klimawandel stellt die Produktentstehung vor große Herausforderungen, insbesondere in Industrien mit hohem Material- und Energieverbrauch wie dem Maschinenbau. Unternehmen müssen Wege finden, die Umweltbelastungen von Produkten und der Produktion zu minimieren. Die Digitalisierung bietet dabei sowohl die Möglichkeit, Umweltauswirkungen präzise zu erfassen als auch Prozesse ressourcenschonender zu machen. Dieser Leitfaden entstand im Rahmen des Forschungsprojekts #DiNaPro (Juli 2021 – Juni 2024) und zeigt praxisnahe Ansätze zur ökologisch nachhaltigen Produktentwicklung und -produktion auf. Der Fokus liegt darauf, durch digitale Assistenzsysteme, die Nachhaltigkeitskennzahlen – insbesondere den CO₂-Fußabdruck – nutzen, umweltfreundlichere Entscheidungen treffen zu können. Zusätzlichen werden Informationen zum Thema Nachhaltigkeitskennzahlen und ein Vorgehen zur Entwicklung eines eigenen Informationsmodells vorgestellt, welches als Grundlage für die Entwicklung der digitalen Assistenzsysteme dient. Diese digitalen Assistenzsysteme für die Produktentwicklung und Produktion lauten: 🔸 Produktentwicklung: Gestaltungrichtlinien zur Entwicklung nachhaltiger Produkte, Rückführung von Daten aus dem Produktlebenszyklus, Assistenzsysteme für Konstruktion und Arbeitsvorbereitung 🔸 Produktion: Datenbasierte CO₂-Bilanzierung, Betriebsoptimierung, Qualitätsmonitoring, digitale Werkerassistenz Der Leitfaden stellt methodische Konzepte und Umsetzungsstrategien vor, ergänzt durch industrielle Praxisbeispiele und einen Demonstrator für die Live-Bilanzierung der CO₂-Emissionen in der additiven Fertigung. Abschließend werden Empfehlungen für die praktische Umsetzung sowie wirtschaftliche und methodische Herausforderungen diskutiert. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, datenbasierte Nachhaltigkeitsentscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren. Zum Leitfaden exklusiv für unsere Mitgliedsunternehmen ➡️ https://bit.ly/4lFVcy1 Noch kein HESSENMETALL-Mitglied? ➡️ https://lnkd.in/e8k-Dmsu #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Maschinenbau #Klimaschutz #Industrie #Produktion #CO2

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für HESSENMETALL anzeigen

    2.906 Follower:innen

    🔶 Jahresbilanz 2024 der hessischen Metall- und Elektroindustrie 🔶 Mang: Fehlende Wettbewerbsfähigkeit und Investitionsschwäche haben zu Nachfragerückgang und Umsatzeinbrüchen geführt. Wir brauchen vollen Fokus der neuen Bundesregierung auf wirtschaftliche Stärke, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum.   Die hessische Metall- und Elektroindustrie hat im Jahr 2024 rund 66 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Dies entspricht einem Rückgang von rund 6 Milliarden Euro - ein Minus von fast 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit einhergehend sind innerhalb nur eines Jahres fast 4.300 Arbeitsplätze in Hessens größter Industrie verlorengegangen. „Die anhaltende Investitionsschwäche im Inland und die kostenbedingten Wettbewerbsprobleme auf den Weltmärkten belasten die Unternehmen und gefährden den Wohlstand in unserem Land“, bewertete HESSENMETALL-Vorstandsvorsitzender Wolf Mang die aktuellen Zahlen. Wolf Mang erläuterte, dass die hessischen M+E-Unternehmen im vergangenen Jahr mit einer stark nachlassenden Nachfrage zu kämpfen hatten. „Insgesamt gingen rund 5 Prozent weniger Aufträge bei den hessischen M+E-Unternehmen ein als noch 2023. Ohne die Sondereffekte im Fahrzeugbau, die zum Teil auch auf eine erhöhte Nachfrage nach Rüstungsgütern zurückzuführen sind, wäre der Rückgang noch weit höher ausgefallen. Denn sowohl in der Metall- wie auch in der Elektroindustrie und dem Maschinenbau ging die Nachfrage zurück.“ „Und selbst bestehende Aufträge werden oft nicht abgerufen. Das bedroht immer stärker die Arbeitsplätze in der M+E-Industrie“ so Mang weiter. „Im Dezember 2024 waren nur noch rund 198.000 Menschen in der hessischen M+E-Industrie in Unternehmen ab 50 Mitarbeitern beschäftigt. Seit 2018 haben wir über 21.000 Beschäftigte verloren.“ „Der weiterhin hohe Kostendruck im globalen Wettbewerb und die politische Unsicherheit haben dafür gesorgt, dass auch der Start ins neue Jahr sehr unruhig verlaufen ist. Das ständige Störfeuer aus den USA, einem unserer wichtigsten Handelspartner, verschärft die Lage weiter. Das darf aber keine Ausrede dafür sein, dass wir in Deutschland unsere eigenen Hausaufgaben weiter vernachlässigen. Anders als die Ampelkoalition muss sich  die neue Bundesregierung sofort daranmachen, den Standort Deutschland wieder in die Spur zu bringen. Das heißt voller Fokus des Regierungshandelns auf wirtschaftliche Stärke, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum, damit wir Beschäftigung, Wohlstand und Krisenresilienz in Deutschland erhalten und ausbauen können.“ #Industrie #Hessen #Wirtschaft #Arbeitsplätze #Wachstum #Wettbewerb #Investitionen #Wettbewerb

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für HESSENMETALL anzeigen

    2.906 Follower:innen

    🔶 Hessenforum 2025 – Erfolgstreiber und neue Geschäftsmodelle in M+E-Unternehmen im Strukturwandel 🔶 🗓 21. Mai 2025 🕓 17:00 - 19:00 Uhr 📍 Haus der Wirtschaft Hessen, Frankfurt am Main Die Metall- und Elektro-Industrie befindet sich in ihrer größten Standortkrise seit Jahrzehnten. Produktionsrückgänge, hoher Personalabbau, steigende Energiekosten und Wettbewerbsverluste prägen das aktuelle Bild. Globale Konkurrenz, regulatorische Hürden und eine zunehmende Abwanderung von Investitionen ins Ausland verschärfen die Situation. Welche Weichen müssen wir jetzt stellen, um Hessens Industrie zukunftssicher aufzustellen? Was sind die Erfolgstreiber und welche neuen Geschäftsmodelle gibt es? Nutzen Sie die Chance, sich mit Experten auszutauschen, Zukunftsstrategien zu diskutieren und neue Impulse für unsere M+E-Industrie mitzunehmen. 📰 Die Agenda 📰 Begrüßung durch Moderator Manfred Köhler (Frankfurter Allgemeine Zeitung) ❗Impulse❗ 🔸 Wolf Mang – Vorstandsvorsitzender HESSENMETALL, Geschäftsführer Arno Arnold GmbH 🔸 Hanno Kempermann – Geschäftsführer IW Consult GmbH 🔸 Uwe Bartmann – CEO Siemens Deutschland & Head of Smart Infrastructure Deutschland 💬 Podiumsgespräch 💬 🔸 Steffen Friedrich (Schunk Group) 🔸 Dr. Detlev Jansen (Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH) 🔸 Christine Knops (Breyden GmbH) 🔸 Christina Kraus (meshcloud GmbH) 🔸 Dirk Siebels (Continental AG) Im Anschluss: Networking, Abendessen und vertiefende Gespräche. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an sichern Sie sich Ihren Platz ➡️ https://bit.ly/3JBtgt8 Das Hessenforum ist exklusiv für HESSENMETALL-Mitgliedsunternehmen. Noch kein Mitgliedsunternehmen? ➡️ https://bit.ly/3GBJFfr #Hessenforum #Industrie #Hessen #Zukunft #Innovation #Technologie #Transformation #Mittelstand

  • Unternehmensseite für HESSENMETALL anzeigen

    2.906 Follower:innen

    🔶 Herborner Pumpentechnik unterstützt Schutzschleifen-Kampagne 🔶 Unter dem Slogan „Schleife tragen - Danke sagen“ läuft seit mehreren Jahren die Schutzschleifen-Kampagne des Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz. Gemeinsam mit HESSENMETALL Mittelhessen unterstützt auch das Unternehmen Herborner Pumpen die Aktion, um ein sichtbares Zeichen für Respekt, Solidarität und Dankbarkeit gegenüber Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften zu setzen. Hierzu übergaben Vertreterinnen und Vertreter der mittelhessischen Polizei Geschäftsführer Wolfram Kuhn ein Paket mit den markanten blau-weiß-roten Schleifen bei einem gemeinsamen Termin im Unternehmen. Bereits vor wenigen Wochen hatte der mittelhessische Polizeipräsident Torsten Krückemeier 600 Schutzschleifen an HESSENMETALL Mittelhessen weitergegeben. Diese werden nun aus dem Verbandshaus in #Wetzlar an die 200 Mitgliedsunternehmen versendet, um auch in den Betrieben noch einmal für die Kampagne zu werben. Zudem wurden einzelne Firmen aus der Region angesprochen, ob diese bereit wären, ebenfalls im Rahmen eines persönlichen Termins ihre Solidarität zu bekräftigen. Wolfram Kuhn, Geschäftsführender Gesellschafter der Herborner Pumpentechnik und stellvertretender Vorsitzender von HESSENMETALL Mittelhessen, betonte bei der Übergabe: „Die zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte ist alarmierend. Es kann und darf nicht sein, dass diejenigen Menschen, die sich für die Sicherheit unserer Gesellschaft einsetzen, Anfeindungen und Aggressionen ausgesetzt werden. Mit der Beteiligung an dieser Aktion setzen wir ein Zeichen für Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Werte, die als Gesellschaft nicht verhandelbar sein dürfen.“ Ziel aller Beteiligten ist es, die Botschaft der Kampagne auch in die Wirtschaft zu tragen, dorthin, wo tagtäglich auch in den Betrieben gesellschaftliche Verantwortung gelebt wird. 🔷🔷 Interesse weiterzulesen? Wie wird aus einer kleinen Schleife ein deutliches gesellschaftliches Signal? Und warum zählt gerade jetzt jeder Beitrag gegen Gewalt? Hier geht's zum Bericht von Janina Hill auf unserer Website ➡️ https://bit.ly/3EtJbee #Schutzschleife #Respekt #Solidarität #Dankbarkeit #Polizei #Feuerwehr #Gemeinschaft Sascha Drechsel

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • HESSENMETALL hat dies direkt geteilt

    📢 Neu: "KI - FÜHRERSCHEIN: Kompetenz mit Künstlicher Intelligenz" In Zusammenarbeit mit der Technische Universität Darmstadt und der Kanzlei SKW Schwarz wurde aufgrund aktueller Bedarfe ein eintägiges #Seminar entwickelt, das #Führungskräften und #Beschäftigten von #Unternehmen die Möglichkeit bietet, auch gesetzlich geforderte KI-Kompetenzen kompakt und praxisnah zu erwerben. Mit diesem "KI-Führerschein" erhalten Teilnehmende eine hinreichende KI-Kompetenz 💪. Inhalte sind: ✅ #KünstlicheIntelligenz – Was Mitarbeitende über #Technik, #Wirtschaftlichkeit sowie #Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen wissen sollten. ✅ Überblick und kurze Einschätzung der aktuell gängigen Anbieter und #Sprachmodelle, wie z. B. CoPilot, ChatGPT, Deep Mind, Deep Seek. ✅ Vorstellung von Use Cases für den Einsatz von KI: Grundlagen des #Promptings sowie konkrete #Anwendungsbeispiele für die verschiedenen Fachabteilungen. ✅ Vertiefung Anbieter und Sprachmodelle, wie z. B. für Copilot von MS. ✅ Darstellung der Anforderungen zur KI-Compliance (KI-Verordnung, Datenschutz und Datensicherheit, Urheber- und Lizenzrecht, Geheimnisschutz, Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht) sowie dazugehöriger Dokumentationen und Vorgehensweisen für einen gelungenen Projektplan. Die Teilnahme wird mit einer Bescheinigung der TU Darmstadt dokumentiert. Wählen Sie Ihren passenden Termin: 📅 27.06.2025, 09:00 Uhr – 15.30 Uhr 📅 11.09.2025, 09:00 Uhr – 15.30 Uhr 📍 Durchführung jeweils im Haus der Wirtschaft Hessen, Frankfurt Weitere Infos und Anmeldung hier: https://lnkd.in/eySj6Arm Peter Buxmann Dr. Oliver Hornung Marius Drabiniok Franziska Ladiges HESSENMETALL CONSULT Personaldienstleistungen GmbH Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH Bildungswerk der rheinland-rheinhessischen Wirtschaft gGmbH Bildungshaus Bad Nauheim #Kompetenz #Compliance #Verordnung #Datenschutz #Fachkräfte #Weiterbildung #USECases #Projektdurchführung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • HESSENMETALL hat dies direkt geteilt

    Unsere Möglichmacher des #hgp25 stellen sich vor! Die Möglichmacher des HGP sind unsere Partner, die den Hessischen Gründerpreis finanziell, aber auch mit ihrem persönlichen Engagement, ihrem Netzwerk und ihrer Erfahrung unterstützen. Sie beteiligen sich aktiv in der Jury des Wettbewerbs und brennen für Unternehmertum und Selbständigkeit. Lerne unsere Möglichmacher persönlich kennen, indem du dich für den Hessischen Gründerpreis bewirbst und dadurch in unser Netzwerk kommst. Heute stellen wir Katja Farfan, Leiterin Digitales, Technologietransfer und Startups bei HESSENMETALL, vor. Werde mit deiner Bewerbung ein Teil des Netzwerkes: https://lnkd.in/e2VWNi2b Triff uns auf unserer Roadshow: https://lnkd.in/eHfuqbJm Elisabeth Neumann Dirk Luenzer Ana Kammer Melina Johannsen Jennifer Aßmann Yasmin Löffler

  • Unternehmensseite für HESSENMETALL anzeigen

    2.906 Follower:innen

    🔶 Betriebliche und arbeitsrechtliche Stellschrauben zum Umgang mit Fehlzeiten 🔶 Deutschland hat einen Rekordkrankenstand erreicht, der die Arbeitgeber rd. 77 Mrd. Euro im Jahr kostet. Aus diesem aktuellen Anlass fand am gestrigen Mittwoch im Haus der Wirtschaft Hessen (#HDWH) in Frankfurt eine ganztägige Veranstaltung zum Thema „Betriebliche und arbeitsrechtliche Stellschrauben zum Umgang mit Fehlzeiten“ statt. Mehr als 100 Teilnehmende waren der Einladung von HESSENMETALL gefolgt und hörten spannende und hochinteressante Vorträge unter anderem zur #Mitarbeiterführung, dem Betrieblichen #Eingliederungsmanagement oder auch zur #Gefährdungsbeurteilung. Neben viel fachlichem Input gab es auch Raum für Diskussionen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von der Abteilung #Arbeitswissenschaft und dem Center of Competence Arbeitsschutz von HESSENMETALL. Die Referenten boten den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit hilfreichen Beiträgen für die betriebliche Praxis wie hohen Fehlzeiten präventiv vorgebeugt werden kann und gaben Tipps für Reaktionsmöglichkeiten. Nach einer gemeinsamen Einführung von Nikolaus Schade, Leiter der Abteilung Arbeitswissenschaft von HESSENMETALL und Martina Stüting, Leiterin des CoC Arbeitsschutz, gab Dr. Stephan Sandrock, Fachbereichsleiter Arbeits- und Leistungsfähigkeit beim ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. einen Überblick zu betrieblichen Ansatzpunkten zur Reduzierung von Fehlzeiten und zu Stellschrauben, die die „Bettkantenentscheidung“ zugunsten des Arbeitgebers beeinflussen können. Dabei stellte er besonders die Bedeutung der Führungskräfte heraus. Sophie Drechsler und Annegret Schmitt, beides Fachanwältinnen für Arbeitsrecht und gleichzeitig auch im CoC mitarbeitend, referierten zu den arbeitsrechtlichen Möglichkeiten, mit hohen Fehlzeiten umzugehen. Der Austausch zum #BEM zwischen Referentinnen und Teilnehmenden brachte viele unterschiedliche Facetten der betrieblichen Praxis zu tage. Zudem gab es zahlreiche Tipps, wie man mit #eAU-Bescheinigungen erfolgreich umgeht und wie diese angezweifelt werden können. Vielen Dank an alle Beteiligten und Teilnehmenden! #Fehlzeiten #Arbeitsrecht #Arbeitsschutz #Betriebsführung #Führung #Prävention #Gesundheit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für HESSENMETALL anzeigen

    2.906 Follower:innen

    🔶 Stellenausschreibung📣🗣 HESSENMETALL besetzt für seine Abteilung Kommunikation und Presse in Vollzeit die Position: ⭐ Online- und Social Media Manager/in (m/w/d) ⭐ Zu betreuen sowie strategisch und kreativ weiterzuentwickeln sind die digitalen Präsenzen von HESSENMETALL und der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände VhU. Interessiert? Sie kennen jemanden? Hier geht's zur Stellenanzeige ➡️ https://lnkd.in/ea5bccKp

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen